Die Geschichte des FC Schmerikon

Der im Jahre 1932 gegründete Fussballclub Schmerikon ist mit über 180 Mitglieder der grösste Verein in Schmerikon. Der FCS verfügt über die Sportanlage „Allmeind“ mit 2 Rasenplätzen und einem Allwetterplatz. Dank dieser hervorragenden Infrastruktur können 12 Mannschaften am Spielbetrieb teilnehmen. Damit leistet der FCS einen wichtigen Beitrag an die Gesundheitsvorsorge, Suchtmittelprävention und nicht zuletzt auch an den sozialen Zusammenhalt in der Gemeinde Schmerikon. Unsere Sponsoren sind die wichtigsten Partner, welche die Möglichkeiten des FCS enorm steigern. 

8. August 1932

Nach einem sechsjährigen Unterbruch wurde der heutige Fussball-Club Schmerikon in der Garten-
wirtschaft „Zum Hof“ in Oberbollingen neu gegründet. Ein amüsantes Detail dieser Neugründung ist die Geschichte des ersten gewählten Präsidenten, Alois Meile. Er radelte am Tag nach seiner Wahl höchstpersönlich mit dem Velo nach Bern, um die Lizenz für den Spielbetrieb zu lösen – wahrlich eine Anekdote aus längst vergangenen Zeiten! Das erste Spielfeld des Vereins befand sich etwa 100 Meter südlich vom heutigen Platz 2.

1936 bis 2012

Zwischen 1936 und 2012 entwickelte der FC Schmerikon seine Infrastruktur durch zahlreiche Bauprojekte, die oft in Fronarbeit und unter der kostenlosen Planung von Guido Gilardoni durchgeführt wurden:

1936/1937: Bau des Fussballplatzes „Föhrenwäldli“.
1943: Errichtung einer Materialhütte.
1955/1956: Spielfeldrenovierung und Einweihung durch ein 4:4-Spiel gegen eine Alt-International-
mannschaft. Spieler wie Walter Lehmann, Severino Minelli, Fredy Bickel etc. standen bei uns auf dem Platz.
1958: Erste Platzbeleuchtung für nächtliches Training.
1966/1967: Ausbau der Beleuchtung auf dem Spielfeld.
1970/1971: Bau eines Garderobegebäudes.
1973/1974: Erstellung des Hauptspielfelds (Platz 1).
1987/1988: Platzbeleuchtung und Brand des Garderobengebäudes. Am 19./20. September 1988 wurde das Garderobengebäude „Föhrenwäldli“ in der Nacht nach einem Seniorenspiel zwischen Schmerikon und Uznach durch einen Brand vollständig zerstört. Die Brandursache war ein Kurzschluss.
1989/1990: Neubau der Clubhausanlage.
1991-1997: Weiterer Ausbau, u.a. Sandplatz und Beleuchtungsanlagen.
2001-2004: Materialhallenbau und Umsetzung des Allwetterplatzprojekts.
2007-2012: Weiterentwicklung der Platzanlagen.